- Forschen lernen
Den Überblick behalten
Im letzten Schritt Ihrer Literaturstudie müssen Sie die als relevant eingestuften Artikel zusammenfassen. Auch hier empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen, damit Sie die gesammelten Informationen optimal nutzen können.
08.04.2025

Nachdem Sie mithilfe der PICOT-Formel eine strukturierte Literatursuche durchgeführt, klare Auswahlkriterien definiert und diese auf das Suchresultat angewandt haben, bleibt Ihnen eine (mehr oder weniger lange) Liste von PDFs zur weiteren Verarbeitung.
Es lohnt sich, während der Lektüre der Artikel eine Datenextraktionstabelle anzulegen, in der alle relevanten Punkte jedes Artikels festgehalten werden. Eine Auswahl möglicher Datenpunkte findet sich in der folgenden Tabelle.

Die Datenextraktionstabelle dient Ihnen als Datenbank der für Ihre Studie relevanten Evidenz. Sie können die Informationen weiter zusammenfassen, etwa indem Sie eine Gruppe von Artikeln zu einem bestimmten Thema herausfiltern und besprechen. Auch beim Verfassen Ihres Artikels ist die Tabelle sehr hilfreich; insbesondere in der Einleitung und der Diskussion können Sie die Datenbank fürs Zitieren der bekannten Evidenz hinzuziehen.
Zum Abschluss der Literaturstudie zwei allgemeine Hinweise:
- Die Erfassung der Qualität von Studien ist ein eigenständiger Forschungszweig und wird hier nicht im Detail besprochen. Wichtig ist, dass je nach Forschungsfrage unterschiedliche Studiendesigns als hochwertig gelten. Die Studiendesigns werden in Evidenzlevels eingeteilt. Bei therapeutischen Studien stehen systematische Reviews oder Metaanalysen von randomisierten Studien zuoberst, während etwa bei diagnostischen Studien andere Designs bevorzugt werden können.
- Das hier vorgeschlagene Vorgehen genügt den hohen Qualitätsansprüchen der ausführlichen systematischen Reviews, wie sie etwa von der Cochrane Collaboration veröffentlicht werden, natürlich nicht. Diese «echten» systematischen Übersichtsarbeiten benötigen in der Regel mehrere Monate Vollzeitarbeit und stellen eine eigene Forschungsrichtung dar. Unser Anspruch ist es vielmehr, mit einem geringeren Aufwand eine möglichst valide und verzerrungsfreie Übersicht zur Evidenz hinsichtlich unserer Frage zu finden.