- Forschen lernen
Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen
Nachdem wir in den letzten Beiträgen die Literatursuche und Auswahlkriterien definiert haben, müssen nun die relevanten Artikel ausgewählt werden. Dabei hat sich ein Vorgehen in zwei Schritten bewährt.
11.02.2025
![](/fileadmin/_processed_/2/9/csm_156405_f390734ba1.jpeg)
Um die Artikel sortieren zu können, müssen Sie zuerst Ihr Suchresultat aus Pubmed herunterladen. Klicken Sie auf «Save», und wählen Sie bei «Selection» den Wert «All results» und bei «Format» den Wert «Abstract (text)». Sie erhalten eine einfache Textdatei mit Titel, Journal, Autoreninformation und Abstract zu allen gefundenen Artikeln. Die Datei kann in Word geöffnet und bearbeitet werden.
Irrelevante Artikel aussortieren
Im ersten Schritt, dem sogenannten Screening, entscheiden Sie anhand von Titel und Abstract bei jedem Artikel, ob er für Ihre Studienfrage relevant sein könnte. Dafür wenden Sie die vordefinierten Auswahlkriterien an. Sie werden sehen, dass Ihnen auch die beste Suchstrategie zahlreiche Publikationen vorschlägt, die bereits auf den ersten Blick uninteressant sind. Beim Screening werden diese Artikel aussortiert.
Auswahl anhand des Volltextes
Im zweiten Schritt laden Sie den Volltext der im Screening als potenziell relevant eingestuften Artikel herunter und begutachten ihn. Anhand der Auswahlkriterien bestimmen Sie nun definitiv, welche Artikel zur weiteren Analyse eingeschlossen werden. Mithilfe der vollen Information der Artikel wird die provisorische Liste aus dem Screening verfeinert und weiter eingeschränkt. Das zweistufige Verfahren ermöglicht Ihnen eine effiziente Bearbeitung des Suchresultats, indem Sie nur die Volltexte der im Screening identifizierten Studien lesen müssen. Die folgenden Tipps werden Ihnen die Arbeit vereinfachen.
- Legen Sie sich eine Excel-Tabelle an, in der Sie alle Artikel auflisten und für jeden festhalten, ob er von Interesse ist. Beim Screening wird meistens auch eine Kategorie «vielleicht» eingeführt für Artikel, die potenziell relevant sind.
- Zudem sollten Sie in der Tabelle für jede im Volltext ausgeschlossene Studie festhalten, welche Kriterien zum Ausschluss führten. Die Informationen aus der Excel-Tabelle können später in einem Flussdiagramm dargestellt werden, wie sie in Literaturreviews oft publiziert werden.
- Falls Sie Zugang zu einer Literatursoftware wie Endnote haben, empfehle ich Ihnen sehr, sich damit vertraut zu machen und sie zu verwenden. Sie können die Selektion der Artikel direkt in der Software vornehmen, und diese hilft beim Herunterladen der Volltexte als PDFs. Auch später, beim Verfassen Ihres Papers, kommt Ihnen die korrekt formatierte Referenzliste aus der Literatursoftware zugute.
Im letzten Schritt Ihrer Literaturstudie müssen Sie die eingeschlossenen Artikel strukturiert zusammenfassen – aber das ist Gegenstand des nächsten Beitrages.