• Neues aus den Sektionen

Führungswechsel und Meilensteine

11.02.2025

Sektion St. Gallen/Appenzell | Sektion Zürich/Schaffhausen

Sektion St. Gallen/Appenzell: personelle Änderungen auf verschiedenen Ebenen

Severin Baerlocher, Vorstandspräsident, und Ivana Moor, Vorstandsmitglied der Sektion St. Gallen/Appenzell

Zusammenschluss der St. Galler Spitalverbunde

Pünktlich auf den 1. Januar 2025 haben sich die vier St. Galler Spitalverbunde zu einem Unternehmen zusammengefügt. Aus den Spitalverbunden St. Gallen, Wil, Uznach und Grabs wurde «HOCH Health Ostschweiz». Dies führte zu vielen Veränderungen, gleich bleibt jedoch, dass das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) weiterhin als Zentrumsspital auf universitärem Niveau fungiert. Eine der gravierenderen Veränderungen war die unerwartete Freistellung des KSSG-CEO Stefan Lichtensteiger. Mit ihm geht uns ein wichtiger Gesprächs- und Verhandlungspartner im Kantonsspital St. Gallen verloren, denn er hatte meist ein offenes Ohr für die Anliegen der Arbeitnehmerverbände. Gleichwohl bleiben wir im Gespräch mit der neuen Führung und setzen uns auch künftig für die Anliegen unserer Mitglieder im Spitalverbund ein.

Bevorstehende Wahlen an der Mitgliederversammlung

Auch die Sektion St. Gallen/Appenzell steht vor personellen Änderungen, allerdings wurden diese von langer Hand geplant und führen hoffentlich zu weniger medialem Rumoren. Sofern die Mitgliederversammlung zustimmt, wird der noch amtierende Sektionspräsident Severin Baerlocher sein Amt an Josephine Reichardt übergeben. Mit eurer zahlreichen Teilnahme an unserer Mitgliederversammlung vom 28. Februar 2025 um 18.30 Uhr im Hotel Dom in St. Gallen signalisiert ihr eure Unterstützung für unsere Politik und stärkt dem neuen Präsidium den Rücken. Weiter gibt es die Gelegenheit, zahlreiche Neumitglieder kennenzulernen und in den Vorstand zu wählen. Und selbstverständlich unterrichten wir euch auch über wichtige Vorhaben unserer Sektion, z. B. über das 42+4-Projekt in unserem Kanton oder eine Stelle für Gleichstellung. Nach der Versammlung gibt es einen Apéro riche, die Zeit und die Gelegenheit, um einander kennenzulernen, wichtige Themen zu diskutieren und allfällige Fragen zu klären. Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch.

Sektion Zürich/Schaffhausen: Commitment zu 42+4 für Assistenzärztinnen und -ärzte an allen kantonalen Kliniken

Dominique Iseppi, Kommunikation, VSAO Zürich

Meilenstein für Assistenzärztinnen und -ärzte im Kanton Zürich

Ende 2024 konnten wir darüber informieren, dass auch das Kantonsspital Winterthur (KSW) analog dem Universitätsspital Zürich (USZ) die 42+4-Stunden-Woche für Assistenzärztinnen und -ärzte über die nächsten drei Jahre schrittweise einführen wird. Der erste Schritt (45+4 Stunden) gilt seit dem 1. Januar 2025, danach soll die klinische Arbeitszeit über drei Jahre hinweg um jeweils eine Stunde bis auf 42 Stunden reduziert werden. Kliniken, die das schneller erreichen möchten, werden seitens KSW unterstützt. Mehr dazu in der Medienmitteilung.

Somit hat der VSAO Zürich nach einem Jahr intensiver Arbeit, mit unzähligen Gesprächen und manchmal zähem Ringen mit den zwei grössten Spitälern (USZ, KSW) und zwei führenden psychiatrischen Kliniken (Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Integrierte Psychiatrie Winterthur), im Kanton Zürich eine Einigung zur (schrittweisen) Einführung der 42+4-Stunden-Woche für Assistenzärztinnen und -ärzte erzielt. Zudem testen drei Pilotkliniken an den Stadtspitälern das Modell.

Dieses Ergebnis zeigt, was möglich ist, wenn wir gemeinsam für eine Sache einstehen! Für bessere Bedingungen und eine nachhaltige Zukunft für den Arztberuf.

Dieser Durchbruch war nur dank eines starken Teamgeists im VSAO Zürich und eurer Mitgliedschaft möglich. Danke an dieser Stelle, dass ihr unser Wirken mit einer VSAO-Mitgliedschaft ermöglicht.

Einsatz auch für die Oberärztinnen und -ärzte

Aus strategischen Gründen hat sich die Sektion Zürich letztes Jahr auf die Arbeitszeitreduktion bei den Assistenzärztinnen und -ärzten fokussiert. Im aktuellen Jahr möchten wir den Bedürfnissen der Oberärzteschaft nachkommen und uns gezielt dafür einsetzen. Der VSAO Zürich hat bereits eine entsprechende Umfrage bei Oberärztinnen und -ärzten durchgeführt. Diese wird aktuell ausgewertet, damit die angestrebten Massnahmen in Kürze dargelegt werden können.

Die Situation der Oberärzteschaft ist generell komplexer, da nicht nur die Arbeitszeiten aufgrund der grossen Lohnunterschiede zwischen den Fachgebieten eine andere Herangehensweise erfordern, sondern auch der Markt der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte einen Einfluss hat. Themen wie Vereinbarkeit, Work-Life-Balance, Führungskompetenzen sowie Fortbildungstage und Kostenbeteiligung an diesen sind ebenfalls wichtig.

Auf unserer Website www.vsao-zh.ch und auf unseren Social-Media-Kanälen halten wir euch unter @vsaozh auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden: After-Work-Apéro des VSAO Zürich speziell für Neumitglieder

Am Donnerstag, 27. Februar 2025, findet ab 18.30 Uhr der beliebte After-Work-Event des VSAO Zürich statt. Dieses Mal im Bistro «Karl der Grosse», zentral gelegen im Zürcher Oberdorf.

Speziell begrüssen wir an diesem After-Work-Event unsere Neumitglieder und stellen die Tätigkeiten und Ressorts der Sektion Zürich vor. Auch alle bisherigen Mitglieder sind herzlich willkommen, und ihr erhaltet einen Einblick in unsere aktuellen Themen 2025.

Natürlich kommt auch der lockere Austausch und das Networking unter Kolleginnen und Kollegen nicht zu kurz, und der Vorstand des VSAO Zürich ist wie immer vor Ort für deine Anliegen da.

Melde dich noch heute an: www.vsao-zh.ch

Save the Date:

  • 18. März 2025: MedCafé für Medizinstudierende vom ersten bis zum dritten Studienjahr
  • 3. April 2025: Forschungs-Zoom-Webinar
  • 8. Mai 2025: Mitgliederversammlung des VSAO Zürich