Logo Logo
  • Menü

  • Fokus: Ethik 4

  • PD Dr. Paulin Jirkof, 3R-Koordinatorin, Abteilung Tierwohl und 3R, Universität Zürich 1
  • Prof. Dr. Tanja Krones und Dr. Settimio Monteverde, Co-Leitung Klinische Ethik Universitätsspital und Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich 1
  • Thomas Kapitza, Medicine & Economics Ethics Lab IBME, Universität Zürich 1
  • Thomas Kapitza, Medicine & Economics Ethics Lab, IBME, Universität Zürich; Mediator (SKWM/CSMC), Wirtschaftsmediator (IHK) 1

  • 5/2024 4
4 Suchergebnisse
Fokus: Ethik close 5/2024 close Alle Filter entfernen
Verschiedene Handlungen, Bedürfnisse, Interessen, Wünsche, Erwartungen oder Gefühle führen im Spitalalltag unweigerlich zu Konflikten. Ein guter Umgang damit braucht Verständnis für die Interessen des Gegenübers und Geduld. Bild: ChatGPT, generiert mit KI
  • Fokus: Ethik

Wie kann ärztlicher Führungsnachwuchs betriebliche Konflikte angehen?

Ärztinnen und Ärzte, die erstmals eine Management- und Führungsverantwortung in Fachabteilungen übernehmen, bewegen sich bei diesen nicht medizinischen Leitungsaufgaben häufig ausserhalb ihres bisher (...)

  • Thomas Kapitza, Medicine & Economics Ethics Lab, IBME, Universität Zürich; Mediator (SKWM/CSMC), Wirtschaftsmediator (IHK)

5/2024

Eine hochstehende Patientenversorgung auf der einen und ökonomische Ziele auf der anderen Seite sorgen in Spitälern immer wieder für Zielkonflikte. Ärztliche Führungspersonen, die in diesem Spannungsfeld agieren, müssen mit moralischem Stress umgehen. Illustration: Stephan Schmitz
  • Fokus: Ethik

Moralischer Stress als negativer Führungsbonus?

Für Kaderärztinnen und -ärzte wird der klinische Berufsalltag nicht leichter. Um gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung und ökonomische Zielvorgaben zu erreichen, müssen sie (...)

  • Thomas Kapitza, Medicine & Economics Ethics Lab IBME, Universität Zürich

5/2024

Eine Labormaus nimmt eine mit süsser Kondensmilch gemischte Versuchssubstanz freiwillig auf. Diese sogenannte «Micropipette Guided Drug Administration» (MDA) ist ein Beispiel für eine einfache Refinement-Methode im Tierversuch.  Bild: Stephan Läuppi, MELS ZI UZH
  • Fokus: Ethik

Mit verantwortungsbewusster Forschung zu mehr Tierwohl

Die ethische Vertretbarkeit und die wissenschaftliche Notwendigkeit von Tierversuchen werden in der Schweiz intensiv diskutiert. Die Bevölkerung hat mehrfach über Massnahmen zur Einschränkung oder zum (...)

  • PD Dr. Paulin Jirkof, 3R-Koordinatorin, Abteilung Tierwohl und 3R, Universität Zürich

5/2024

Im medizinischen Alltag sind ethische Fragestellungen häufig. Eine angemessene Auseinandersetzung damit kommt nicht nur den betroffenen Patientinnen und Patienten zugute, sondern nützt dem gesamten Team. Bild: Adobe Stock
  • Fokus: Ethik

Klinische Ethik: wichtig für Erkrankte und Fachpersonen

Ethik, so schrieb 1997 John Fletcher von der University of Virginia – einer der Pioniere der klinischen Ethik –, ist keine primär theoretische, sondern eine praktische Disziplin, die sich mit realen (...)

  • Prof. Dr. Tanja Krones und Dr. Settimio Monteverde, Co-Leitung Klinische Ethik Universitätsspital und Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich

5/2024

  • Impressum
  • Cookies
Logo
  • DE
  • FR
  • IT
close

Zurück

Schliessen
  • DE
  • FR
  • IT
close
Menu
  • Politik
  • Weiterbildung
  • Fokus
  • Aus dem vsao
  • Forschung und Praxis
  • Dienstleistungen
  • Suche
  • Über uns
  • Newsletter
  • Archiv

Zurück

Politik
  • Auf den Punkt gebracht

Zurück

Weiterbildung
  • Next Level
  • Andere Länder – andere Medizin?

Zurück

Fokus
  • Fokus: Blickwinkel
  • Fokus: Ethik
  • Fokus: Zukunft

Zurück

Aus dem vsao
  • Neues aus den Sektionen
  • vsao-Inside
  • vsao-Rechtsberatung

Zurück

Forschung und Praxis
  • Forschen lernen
  • My Way
  • Medizin trifft Kunst

Zurück

Dienstleistungen
  • Briefkasten
  • Aufgefallen
  • Advertorial