• Dienstleistungen

Balance im medizinischen Berufsalltag: Pausen als Kraftquelle

In der ambitionierten Welt der Medizin wird oft vergessen, wie wichtig Regeneration für die Gesundheit der Mitarbeitenden ist. Pausen sind unverzichtbar: Nur wer sich ausreichend erholt, hat genügend Energie, um sich für das Wohl der Patientinnen und Patienten einzusetzen.

Um die Erholung in einer Pause zu verbessern, kann es helfen, den Arbeitsplatz zu verlassen und einen ruhigen Ort aufzusuchen. Bild: Getty Images
Um die Erholung in einer Pause zu verbessern, kann es helfen, den Arbeitsplatz zu verlassen und einen ruhigen Ort aufzusuchen. Bild: Getty Images

Zeitdruck und lange Arbeitszeiten, zwischenmenschliche Spannungen, Personalmangel und steigende Ansprüche der Patientinnen und Patienten belasten viele Mitarbeitende der Medizinbranche. Umso wichtiger ist es, regelmässige Pausen und Regenerationsphasen in den Alltag zu integrieren. Diese Pausen sind nicht nur essenziell für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeitenden; sie tragen auch massgeblich zur Aufrechterhaltung der Dienstleistungsqualität und zur Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten bei.

Warum regelmässige Pausen wichtig sind

«Unter Pausen versteht man Arbeitsunterbrechungen verschiedener Länge innerhalb der Arbeitsschicht. Mit Ruhezeiten hingegen sind die Arbeitsunterbrechungen zwischen zwei Arbeitsschichten gemeint, die der Erholung der Mitarbeitenden dienen», erklärt Zoe De Feo, Spezialistin Präventionsmanagement bei SWICA. «Diese Time-outs steigern die Arbeitsleistung und das subjektive Wohlbefinden. Sie unterstützen die Wiederherstellung von verbrauchten körperlichen und psychischen Ressourcen», so De Feo. Pausen reduzieren ausserdem das Unfallrisiko, fördern die soziale Interaktion und dienen als Tätigkeitsausgleich.

Pausen sinnvoll gestalten: darauf kommt es an

«Um die Erholung in Pausen optimal zu gestalten, kann es helfen, den Arbeitsplatz nach Möglichkeit während der Pause zu verlassen», erklärt die Präventionsspezialistin. Ein Orts- und Tätigkeitswechsel fördert eine bessere Erholung, da der Kopf so Abstand vom Arbeitsumfeld gewinnen kann. Entscheidend ist, dass man mal etwas anderes macht und auf andere Gedanken kommt. Und: Pausen sollten Pausen sein und möglichst nicht für Erledigungen genutzt werden. De Feo empfiehlt, den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen zu pflegen. «Persönliche Begegnungen bei einem Kaffee können Ressourcen freisetzen und das Zugehörigkeitsgefühl stärken.»
Bewegung an der frischen Luft bei Tageslicht bringen den Körper wieder in Schwung. Bei einer längeren Pause kann ein kurzer Powernap zusätzlich helfen, Energie zu tanken.

Tipps von SWICA zur Pausengestaltung

Wenn es um die Pausengestaltung geht, haben Führungskräfte eine wichtige Vorbildfunktion. Indem sie selbst regelmässig Pausen einlegen und gesunde Pausengewohnheiten vorleben, die die Erholungskultur stärken und das soziale Miteinander fördern, senden sie ein starkes Signal an die Mitarbeitenden.

Diese einfach umsetzbaren Tipps sorgen für Entspannung:

  • Einen ruhigen Ort für die Pause aufsuchen.
  • Hinsetzen und Füsse hochlegen.
  • Sich entspannen und kurz die Augen schliessen.
  • One-Minute-Meditation: sich eine Minute nur auf die Atmung fokussieren.
  • Kurze Dehnübung für die Schulter: einen Kochlöffel mit durchgestreckten Armen über den Kopf leicht nach hinten schieben. Position kurz lösen. Übung wiederholen.
  • Kurze Mobilisierung der unteren Extremitäten: stehend eine aufrechte Haltung einnehmen und ein Bein leicht vom Boden abheben. Punkt im Raum fixieren und Position etwa 15 Sekunden halten. Bein wechseln und Übung wiederholen.

Von mehrfachen Prämienrabatten und SWICA-Gesundheitsangeboten profitieren

Für Ausgleich sorgen und die Batterien wieder aufladen ist wichtig. SWICA unterstützt deshalb regelmässiges Engagement zur Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens mit grosszügigen Beiträgen an über 100 Kurse und Behandlungen. www.swica.ch/wohlbefinden
Zudem zeigen die Spezialistinnen und Spezialisten des SWICA-Präventionsmanagements im Workshop Regeneration auf, wie man dem Alltagsstress mit wirksamen Entspannungstechniken begegnen kann.
Als Mitglied von mediservice vsao-asmac profitieren Sie zudem dank Kollektivvertrag und BENEVITA-Bonusprogramm von bis zu 30 Prozent Prämienrabatt* auf Spital- und Zusatzversicherungen von SWICA. Zu den SWICA-Vorteilen.