- Forschen lernen
Aufbau und Funktionen klinischer Forschung
Auf dem Weg von der Planung bis zur Publizierung einer Studie gibt es einige Stolpersteine. Wie sich diese am besten umgehen lassen, zeigt die Kolumne «Forschen lernen».
15.02.2024
Wer sich für klinische Forschung interessiert, findet die notwendigen theoretischen Grundlagen in zahlreichen Lehrbüchern der Biostatistik und der klinischen Epidemiologie. Was diese Bücher in der Regel nicht behandeln, sind praktische Anleitungen dazu, wie eine Studie geplant, durchgeführt, präsentiert und publiziert wird.
Ziel dieser Kolumne ist es, die Lücke zwischen Theorie und Praxis mit einer Sammlung von Tipps aus meiner Arbeit in der akademischen Forschung zu füllen. Diese Tipps reflektieren meine persönlichen Erfahrungen, die zwangsläufig nicht immer mit denjenigen der Leserschaft übereinstimmen werden.
Die Tabelle zeigt die allgemeine Struktur, mit der ich klinische Studien begrifflich fasse. Aufgebaut sind diese in verschiedene Elemente, beginnend mit der Formulierung der Studienfrage und endend mit der Publikation der Ergebnisse. Jedes Element erfüllt dabei verschiedene Funktionen. Die Tabelle stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, und die Funktionen – beispielsweise die Wahl des optimalen Studiendesigns – können in verschiedenen Phasen der Studie relevant sein.
Dem chronologischen Studienverlauf folgend, werde ich in der Kolumne verschiedene Aspekte aus der Tabelle beleuchten.